35 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Perspektiven auf eine Zeit des Umbruchs; Film Streaming Fr., 05.09. – So., 05.10.2025

Vier Dokumentarfilme aus dem Bestand der DEFA-Filmbibliothek sind Teil des weltweiten Streaming-Programms „35 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Perspektiven auf eine Zeit des Umbruchs“, das die Zentralstelle der Goethe-Institute anlässlich des Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober veröffentlicht hat.

A shot of a street sweeper from the documentary "Sweep It Up" directed by Gerd Kroske

Filmstill “KEHRAUS” R: Gerd Kroske, Kamera: Sebastian Richter

Die Dokumentarfilme zeigen die tiefgreifenden Veränderungen, die 1990 und danach in Gang gesetzt wurden – während der Fall der Berliner Mauer für viele eine neue Ära der Freiheit und der Möglichkeiten einläutete, führte die Wiedervereinigung für andere zu unerwarteten sozialen Härten und Enttäuschungen.

Das Programm umfasst die Trilogie „Sweep It Up“ von Regisseur Gerd Kroske aus den Jahren 1990 bis 2006, die einen seltenen, langfristigen Einblick in das Leben nach der Wiedervereinigung aus der Perspektive von drei Straßenkehrern in Leipzig bietet. Die Trilogie begleitet ihre Protagonisten durch wechselnde Landschaften der Hoffnung, Enttäuschung und Widerstandsfähigkeit und zeigt die oft übersehenen menschlichen Kosten des politischen Wandels. Kroske war im Frühjahr 2023 zu Gast auf dem Campus der UMass, wo er zur Enthüllung des von dem berühmten französischen Künstler Thierry Noir bemalten Berlinermauer-Segments eingeladen war, einer Veranstaltung, die vom Kanzleramt in Zusammenarbeit mit der DEFA-Filmbibliothek und anderen organisiert wurde.

Einen ganz anderen Blickwinkel bietet der Film „Locked-Up Time” aus dem Jahr 1990, den die DEFA-Filmbibliothek 2024 mit Untertiteln versehen und veröffentlicht hat. 1984 wurde die Filmemacherin Sibylle Schönemann von der Stasi inhaftiert, nachdem sie einen Antrag auf Ausreise aus der DDR gestellt hatte. Ein Jahr später wurde sie von der BRD freigekauft und kehrte nach dem Fall der Berliner Mauer nach Ostdeutschland zurück, um sich denen zu stellen, die sie inhaftiert hatten. Das Ergebnis ist eine eindringliche und mutige Auseinandersetzung mit staatlicher Unterdrückung, Erinnerung und Verantwortung.

„Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit der Zentralstelle des Goethe-Instituts fortzusetzen, die 2014 mit diesem Programm und unseren gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der internationalen Feier dieses wichtigen Jubiläums begann. Wir sind dankbar für diese fortdauernde globale Partnerschaft“, sagt Hiltrud Schulz, Produktions- und Outreach-Managerin der DEFA-Filmbibliothek.

Mitglieder der UMass-Community können über das Kanopy-Abonnement der Universität auf diese Filme zugreifen oder sich unter video@german.umass.edu an das Team der DEFA-Filmbibliothek wenden.

Die Filme:

Sibylle Schönemann, Locked-Up Time
(Germany, 1990, 94 min.)

Gerd Kroske, Sweep It Up
(Germany, 1990, 29 min.)

Gerd Kroske, Sweep It Up, Swig It Down
(Germany, 1996, 40 min.)

Gerd Kroske, Sweep It Up, Again
(Germany, 2006, 100 min.)